25.06.2020

Werkzeug sachgemäss einlagern

Bei der Einrichtung Ihres Lagers können Sie gern kreativ sein und Teile von Maschendraht oder Metallzäunen an Wänden oder Überkopf befestigen. Mit darin eingehängten S-Haken haben Sie die Werkzeuge schnell zur Hand.

Werkzeug richtig aufbewahren

Werkzeug richtig aufbewahren

Sind Sie nicht schon einmal durch Ihre Wohnung gestreift, um ein Werkzeug zu suchen? In einer Wohnung sind die möglichen Ablageorte recht überschaubar, aber im Keller, der Garage oder einem Lagerraum wird die Suche zu einer nervigen, zeitraubenden Aktion.

 Fast jeder hat einen Werkzeugkoffer, eine Kiste oder hat eine alte Aktentasche zur Werkzeugtasche umfunktioniert, wo das nötigstes eigentlich griffbereit sein sollte. Leider ist aber oft das benötigte Werkzeug doch irgendwo anders gelandet.

Ein Werkzeugschrank ist schon praktisch, sofern er gut aufgeräumt und mit den üblicherweise gebräuchlichen Geräten und Kleinmaterial ausgestattet ist.

Sollten Sie nur ab und zu etwas Herumwerkeln, so ist eine stationäre Aufbewahrung des Werkzeugs im Keller, der Garage oder der Werkstatt sinnvoll.

Wer jedoch oft in unterschiedlichen Räumen oder außerhalb tätig wird, ist auf eine mobile Lösung, wie Werkzeugkoffer oder -kasten angewiesen. Es stellt sich hier immer die Frage, wie Sie das Werkzeug einlagern.

Ordnung ist das halbe Leben…

… das haben uns unsere Eltern versucht beizubringen. Meist klappt das ganz gut, aber gerade bei Werkzeug wird diese Lebensphilosophie oftmals nicht beachtet. Im privaten Bereich ist es nicht ganz so schlimm, aber wer in einem Handwerksbetrieb oder in einer Baufirma arbeitet, wird mit seinen Werkzeugen sorgsam und pfleglich umgehen.

 Im gewerblichen Bereich ist das aufgeräumte Werkstattlager eine Voraussetzung produktiv seine Aufträge zu erledigen. Bei kleinen Firmen, die nur gelegentlich größere Maschinen einsetzen, bietet Selfstorage eine preisgünstige Alternativ in einem Lagerraum selten benötigte Gerätschaften und Zubehör aufzubewahren.

Haben Sie privat keinen Platz, sind aber gern handwerklich tätig, so ist ein externer Hobbyraum die passende Lösung. Beschrifte Kartons, Stapelboxen in den unterschiedlichsten Größen mit sinnvollen Unterteilungen helfen Ordnung zu halten und schützen gleichfalls die meist teuren Werkzeuge und Geräte von Beschädigungen

Planung und Organisation

Bevor Sie all Ihr Werkzeug einlagern, muss zuerst ein Plan erstellt werden. Die Schränke oder stabile Regalsysteme sollten den einzelnen Einsatzbereichen zugeordnet und beschriftet werden. Maschinen, Material, kleines Handwerkzeug, Zubehör für Haus oder Garten kann nun ordentlich aufbewahrt und schnell wiedergefunden werden.

Zu beachten ist jedoch, dass das Werkzeug vor der Einlagerung sorgfältig von Verschmutzungen und Materialrückständen gereinigt wird, um bei Bedarf sauber und funktionstüchtig zur Verfügung stehen.

Bei der Einrichtung Ihres Lagers können Sie gern kreativ sein und Teile von Maschendraht oder Metallzäunen an Wänden oder Überkopf befestigen. Mit darin eingehängten S-Haken haben Sie die Werkzeuge schnell zur Hand. In Einhänge-Blumen-Übertöpfen können Sie viele kleine Werkzeuge stehend, übersichtlich aufbewahren.

Die Anmietung eines Selfstorage Lagers bietet sich besonders an, um die Werkzeuge und Geräte vor Luftfeuchtigkeit, Flugrost, Frost und anderen schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Zum Beispiel vertragen die in vielen Maschinen eingebauten Akkus keinen Frost und an den häufig aus Metall hergestellten Werkzeuge setzt sich schnell Rost an.

Schadhafte Werkzeuge können zu einer Gefahr werden, wenn verrostetes Werkzeug bricht oder elektrische Geräte nicht mehr sicher zu handhaben sind. Also besser entsorgen!


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen