23.03.2022

Was tun Sie, wenn Ihr Haus noch nicht gebaut ist?

Das neue Haus ist nicht rechtzeitig fertig

Was tun Sie, wenn Ihr Haus noch nicht gebaut ist?

Was tun Sie, wenn Ihr Haus noch nicht gebaut ist?

Der Schrecken aller Hausbauer, die alte Wohnung ist gekündigt und der Auszugstermin steht wie „in Stein gemeißelt“ fest. Rohstoffmangel, Preisanstieg, technische oder administrative Probleme können schnell dazu führen, dass Ihr gesamter Zeitplan zusammenbricht.

Ein unvorhersehbares und nicht planbares Problem können Witterungseinflüsse sein. Elementare Unterbrechungen der Arbeiten können Sie in jeder Jahreszeit treffen. In den Wintermonaten wird meistens nicht gebaut, da Schnee und Frost nicht geplant werden können, aber auch in der übrigen Jahreszeit sind starker Regen, Sturm oder Hagel unvorhersehbare Komplikationen, die sich negativ auf Ihre Bauplanung auswirken können.

Die Gewerke müssen Hand in Hand arbeiten und wenn eines in Verzug kommt, steht nicht selten alles auf der Baustelle still. Das ist für die Bauherren eine sehr stressige und Nerven aufreibende Situation, die bei guter Planung mit einigen Zeitpolstern vermieden werden kann.

Verzögerungen durch den Bauherren

Oftmals können erhebliche Verzögerungen eintreten, wenn die vorliegende und genehmigte Planung der Immobilie durch zusätzliche bauliche Änderungen oder unvorhergesehene Designwünschen der neuen Eigentümer das Zeitmanagement sprengen.

Zusätzliche Installationen für die Smart-Home-Anlage, Swimmingpool im Keller oder Terrassenbereich, Energiegewinnung durch eine eigene Solaranlage mit zusätzlichem Aufbau, Speichereinheit und den dazu benötigten Genehmigungen sowie der Beantragung der staatlichen Fördermittel, sind der blanke Horror für Ihren Architekten und Bauleiter. Also überlegen Sie sich vorab genauestens, welche Wünsche Sie in Ihrer Immobilie realisieren möchten, um nachträgliche, außerplanmäßige Änderungen und erhebliche Verzögerungen zu vermeiden.

Was können Sie tun?

Ihr erster Gedanke wird wohl sein, den aktuellen Vermieter um einen Aufschub zu bitten und etwas später auszuziehen. Das wird oftmals möglich sein, aber nur, wenn noch kein neuer Vertrag mit einem Nachmieter geschlossen wurde.

Eine weitere Chance ist es, dass Sie zwischenzeitlich bei Familienmitgliedern oder bei sehr guten Freunden unterkommen. Diese Alternative funktioniert sicherlich nur für einen kurzen Zeitraum.

Die kurzfristige Suche nach einer vorübergehenden Unterkunft kann Ihnen ungeahnte Probleme schaffen, denn ein Zwischenmietvertrag wird von Wohnungsbaugesellschaften oder Immobilieneigentümern nicht geschätzt. Der Einzug in ein Hotel wird die möglichen finanziellen Mittel übersteigen. Eventuell ist die Option der Anmietung einer Wohnung über AirBnB eine Lösung.

Der Bauträger übernimmt die Suche einer Unterbringungsmöglichkeit

Sollten Sie nicht der Bauherr sein, sondern ein Bauträger und in Ihrem Vertrag ein Übergabedatum vereinbart haben, so ist der Bauträger verantwortlich Ihnen eine Zwischenunterkunft bereitzustellen. Sollte dies nicht erforderlich sein, so steht Ihnen die Zahlung einer Entschädigung zu.

Auf jeden Fall werden Sie nicht darum herumkommen, einen großen Teil Ihres Hausstandes in einem Lagerraum unterzubringen. Selfstorage ist eine praktische Lösung, um für kurze oder längere Zeit Ihr Hab und Gut einlagern zu können. Die Lager können Sie in verschiedenen Größen und mit extra Serviceangeboten anmieten. Selfstorage bietet Sicherheit und kundenorientierte, individuelle Lösungen für jedes Lagergut. Die Anmietung ist online möglich, oftmals wird Ihnen anhand eines Handy-Videos auch der passenden Lagerraum angeboten. Mithilfe der digitalen Aufnahmen kann ein Fachmann für Sie die benötigte Größe des Lagers ermitteln.

Sie werden erleichtert sein, wenn Sie viel Ihres Haushalts bis zum Einzug in Ihr Traumhaus einlagern und dann in Ihrem neuen Zuhause wieder platzieren können.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen