21.12.2021

Veranstaltungs-Tipp: Die Ausstellung „ARCHITECTURE OF STORAGE“ zeigt die Kunst des Einlagerns

„ARCHITECTURE OF STORAGE“ ist die Kunst des Einlagerns

Veranstaltungs-Tipp: Die Ausstellung „ARCHITECTURE OF STORAGE“ zeigt die Kunst des Einlagerns

Veranstaltungs-Tipp: Die Ausstellung „ARCHITECTURE OF STORAGE“ zeigt die Kunst des Einlagerns

In der Berliner Ausstellung „ARCHITECTURE OF STORAGE“ im Deutschen Architektur Zentrum wurde die Vielseitigkeit der Architektur von Lager- und Konservierungsmöglichkeiten in der urbanen Gesellschaft von heute gezeigt.

Drei verschiedene Typen werden hier hervorgehoben, das Zollvefahren (Feeeport), das Museumsarchiv und die Self-Storage-Anlage. Fabrik- und Lagerhallen erfüllen nicht nur einen funktionalen Zweck, denn sie spiegeln den Zeitgeist der jeweils aktuellen Architektur wider.

Innovative Lagerräume

Das Lager-Stadt-Regal ist eine beliebte Art von Selfstorage. Je nach Bedarf wird Ihnen ein Lager-Container, nach vorab ermittelter Größe und Ausstattung, auf einem ausgewählten Platz aufgestellt. Sie können nun das Lagergut in Ruhe darin einlagern und bei Bedarf abtransportieren oder an einen anderen Ort fahren lassen. Das Lagern erfolgt vollautomatisch in Hochregalen von Storage-Anbietern und einlagern ist somit komfortabel.

Ein Entwurf von Jenny Tran zeigt einen abgewinkelten Gebäudekomplex, der sich nach dem Grundstücksgrundriss und dem Straßenverlauf richtet. Tragende Glasteile in Kombination mit aussteifenden Wänden gestalten das Bild der Fassade.

Der Platzmangel in unseren großen Städten lässt praktische, zweckmäßige und gleichzeitig optisch interessanten Lagergebäuden entstehen. Richtungweisend sind hier die Raumkonzepte, die von asiatischen Architekten erdacht werden, um auf geringen Raum möglichst viel Lager- oder Abstellflächen zu konstruieren. Vollautomatische Lagersysteme, Miniappartements mit verschiedenen Wohnebenen, fantastische Parkhäuser und futuristische Hochhäuser werden von unterschiedlichem Klientel genutzt.

Für besonders innovative Bauprojekte, die Lagern, Produzieren, Gastronomie und Gewerberäume vereinen, werden begehrte Architekturpreise verliehen. Der Hauptaspekt ist jedoch, dass Lagerhallen unabhängig vom verwendeten Baumaterial genug Räumlichkeiten anbieten, um die individuellen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Corporate Architecture vereint hier die funktionalen Kriterien von Lagerraum mit einem optisch ansprechenden Design des Gebäudes.

Zum Bau der Gebäude kommen Beton, Stein, Glas oder gar Holz zum Einsatz. Das Konzept der Hallen muss wirtschaftlich sein und die statischen Regeln sowie die entsprechenden Bauvorschriften berücksichtigen. Die Sicherheit des Lagers, der Wärmeschutz, Wandaufbau, Einteilung der anzumietenden Räume, freier Zugang und vielseitige Serviceangebote müssen bei der Planung, von großflächigen oder in die Höhe gebauten Lagerhallen beachtet werden.

Berühmte Architekten und Ihre Gebäude

Gerade in Berlin ist die Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts ein fester Bestandteil des Stadtbilds. Die Gebäude von Fabriken, Fertigungshallen und Lagerräumen wurden oft von berühmten Architekten entworfen und gebaut.

Ein Beispiel hierfür ist die AEG-Turbinenhalle, die vom Architekt Peter Behrens, der als Vorreiter der sachlichen Architektur gilt, entworfen. Der eindeutige Sinn dieses Bauwerks und der klare Stil grenzen sich von zeitgleich entstandenen Expressionismus ab. Im Berliner Büro von Peter Behrens arbeiteten später Architekturlegenden wie Mies van der Rohe, Walter Gropius und Le Corbusier.

Eines der größten Lager ist der Berliner Westhafen mit einer Fläche von 430.000 Quadratmetern. Die Pläne für diesen Bau entstanden schon Anfang des 20. Jahrhunderts und konnten kriegsbedingt erst 1923 mit einem Teilgebäude des heutigen Westhafens realisiert werden.

Zu den imposanten Industrie- und Lagerhäusern zählen ebenso das Bahlsen-Werk, Spenner Zementwerk, BMW Motorradwerk, Siemens Messgerätewerk, Kabelwerk Köpenick, Borsigwerke und mehr. Diese großartigen Gebäude, mit viel Fläche, werden heute größten Teils von anderen Gewerben benutzt. Selfstorage Anbieter lieben diese historischen Bauten mit einer unverwüstlichen Bausubstanz, die sich vielseitig gestalten lässt.

Auch Sie werden in dem reichhaltigen Angebot Ihren passenden Lagerraum finden.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen