25.07.2021

Techniken des Einlagerns – Ordnung im Lager muss sein

Eine übersichtliche und wirtschaftliche Lagerhaltung unter Berücksichtigung der logistischen Gegebenheiten gewährleistet hohe Effizienz

Techniken des Einlagerns – Ordnung im Lager muss sein

Techniken des Einlagerns – Ordnung im Lager muss sein

Ordnung halten spart uns Zeit, Nerven und letztendlich auch Kosten. Dies gilt für den privaten Bereich sowie für Gewerbebetriebe. Eine übersichtliche und wirtschaftliche Lagerhaltung unter Berücksichtigung der logistischen Gegebenheiten gewährleistet hohe Effizienz. Diverse Unternehmen haben sich seit Jahrzehnten als ideenreiche und zuverlässige Spezialisten der Lagertechnik etabliert.

Als Normalbürger werden Sie Ihren Lagerraum selbst planen und mit den aktuell nicht benötigten Gegenständen oder Hausrat füllen. Selfstorage wird meistens für eine vorübergehende Möglichkeit genutzt, um sperrige Gegenstände, wie Möbel, Sportequipment, Andenken oder Erbstücke aufzubewahren.

Die Kosten fürs Selfstorage richten sich nach dem Standort, der benötigten Lagerfläche, der Mietdauern und evtl. gesonderten Servicewünschen (Security, Laderampen, flexible Transporthilfen, technisch Überwachungseinrichtungen, kundenfreundliche Zugangszeiten, Ausstattung usw.).

Auswahl des passenden Lagers

Am Anfang sollten Sie die benötigte Kapazität des Lagers mit einer maximalen Auslastung von ungefähr 80 bis 90 Prozent gründlich planen. So bleibt noch Platz, wenn Sie später feststellen, dass Sie doch noch weitere Teile einlagern wollen. Um die Kosten für ein Lager gering zu halten, ist die Planung der korrekten Lagermenge unverzichtbar.

Der Lagerraum sollte gut erreichbar sein und sich für verschiedene Lagermöglichkeiten eignen. Gerade beim Selfstorage von Möbeln, empfindlichen Hausrat oder technischen Geräten sind Raumtemperatur, Beheizung und Sauberkeit eine Voraussetzung.

Techniken der Lagerhaltung

Im Grunde genommen kann alles eingelagert werden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die nicht in ein Lager dürfen. Das sind Waffen, Lebewesen, verderbliche Lebensmittel, Gefahrstoffe und Sondermüll.

Der Lagerraum sollte bei nach Bedarf auch zur Einrichtung von Palettenregalen geeignet sein, denn z. B. große und schwere Möbelstücke oder Musikinstrumente lassen sich leichter auf einer Palette bewegen. Damit diese platzsparend zusammen mit anderem Lagergut arrangiert werden können, ist eine dreidimensionale Lagerung ratsam.

Die sorgfältig beschrifteten Kisten, Kartons oder Stapelboxen werden dann sicher und leicht zugänglich in Metallregalen eingeordnet. Vorab sollten Sie sich über die richtige Verpackung der jeweiligen Gegenstände Gedanken machen, um Schäden am Lagergut zu verhindern.

Beschriften und Lagerliste

Große, leicht erkenntliche Gegenstände wie Matratzen, Möbelstücke, Autoreifen oder Sportequipment benötigen keine gesonderte Beschriftung. Gehören aber mit auf die Lagerliste.

Alle anderen verpackten Gegenstände lassen sich nur problemlos wieder finden, wenn Sie in beschrifteten Kartons oder Kisten aufbewahrt werden. Farbige Aufkleber als grobe Vorsortierung können vorab auf einem Blick einen Hinweis auf das sich in den Kisten oder Boxen befindende Lagergut geben.

Es empfiehlt sich unbedingt eine logisch aufgebaute Lagerliste evtl. als Excel-Datei zu erstellen. Sie ist leicht anzupassen und immer zu Hand ist. Diese sollte neben der Nummerierung der Kisten selbstverständlich eindeutige Angaben zum Inhalt enthalten, sodass ein archivartigen Charakter entsteht. Bei größeren Lagern kann auch eine Lagerskizze hilfreich sein, um unnütze Suchaktionen zu vermeiden.

Das Wiederfinden wird keine Mühe bereiten, wenn Sie die Kartons nach Sachgebieten sortiert (Hausrat, technische Geräte, Kabel aller Art, Hobbyzubehör, Spielzeug, Druckerzeugnisse etc.) packen und ebenfalls sinnvoll in die Lagerregale einräumen.

Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Regalbretter in der Höhe verstellbar sind, um platzsparend einlagern zu können. Bedenken Sie, eine Leiter in Ihr Lager zu stellen, um die oben in den Regalen abgestellten Gegenstände leicht und gefahrlos (Klettertouren im Lager sind nicht empfehlenswert) erreichen zu können.

Die Lagerhaltung für Gewerbetriebe stellt selbstverständliche weitergehende Ansprüche an die Logistik, Lagerlistenführung, Lagerskizzen und der Umwälzung des Lagerbestandes.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen