17.11.2019

Musikinstrumente im Lagerraum richtig lagern

Ob Gitarre, Klavier oder Schlagzeug – Instrumente sind teuer, und im Laufe der Zeit sammelt sich eine Menge Equipment an. Was tun damit?

Musikinstrumente im Lagerraum richtig lagern

Musikinstrumente im Lagerraum richtig lagern

Musik ist etwas Wunderbares – jeder mag Musik, fast jedes Kind oder jeder Jugendliche verspürt irgendwann einmal den Wunsch, selbst ein Instrument zu spielen. Wenn die Veränderung kommt: was tun mit den Instrumenten?

In manchen Lebensphasen ist kein Platz für Musik

Solange man noch zu Hause wohnt und die Eltern genug Platz für diverse Koffer, Verstärker und den weiteren Zubehör haben, ist das alles in Ordnung. Aber spätestens, wenn man die erste eigene Wohnung bezieht, vielleicht erst einmal eine WG oder eine kleine 1-Zimmer-Wohnung, stellt sich die Frage: Wohin mit den ganzen schönen Instrumenten?

Auch in späteren Lebensabschnitten, wenn etwa die Arbeit drückt, kleine Kinder durch das Haus geistern oder längere Erkrankungen Energie rauben, ist es manchmal an der Zeit, das Instrument und alles, was dazu gehört, für eine Weile einzumotten. Doch dafür den geeigneten Lagerraum zu finden ist gar nicht so einfach, da bei der Aufbewahrung von Musikinstrumenten einiges beachtet werden muss.

Welche Kriterien muss ein Lagerraum für Musikinstrumente erfüllen?

Dass Gitarre, Schlagzeug & Co. viel Geld in der Anschaffung und in der Pflege und Instandhaltung kosten, wurde bereits gesagt. Möchte man das Instrument also für eine Weile sicher einlagern, muss der Raum vor Einbrüchen und Vandalismus geschützt werden. Viele Proberäume befinden sich außerhalb von Wohnsiedlungen in ehemaligen Industriegebieten, um die Anwohner vor Lärm zu schützen, und bieten daher leider oft nicht den optimalen Schutz.

Den eigenen Keller oder den Dachboden zum Einlagern zu nutzen klingt schlüssig, doch ist davon dringend abzuraten, denn ganz gleich, um welches Instrument es sich handelt, eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind aus Holz und Metall gebaut und daher gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sehr empfindlich. Um ein Musikinstrument gut aufzubeahren, ohne dass es Schaden nimmt, braucht es eine gleichbleibende Raumtemperatur von 20 Grad Celsius und eine mittlere Luftfeuchtigkeit um die 50 Prozent. Keller sind da meist trotz guter Isolierung und Heizung zu feucht und Dachböden im Sommer zu heiß und zu trocken. Selbst eine Außenwand, besonders bei älteren Häusern, kann für einige Instrumente wie das Klavier oder die Gitarre schon problematisch sein.

Mietlagerung: das richtige Format?

Das Problem einer guten, sicheren und auf einen bestimmten Zeitraum beschränkten Auslagerung von sperrigen Besitztümern betrifft nicht nur Musiker. Es gibt viele Gründe, einen Lagerraum zu suchen, etwa ein Umzug oder ein Lebensabschnitt, der Veränderungen mit sich bringt.

Um diesem Bedürfnis entgegenzukommen, gibt es Mietlager in den unterschiedlichsten Formen: von einfachen Lagerhallen, die nicht beheizt werden, über gut klimatisierte und videoüberwachte Varianten bis hin zu Lagerboxen, die nach Hause geliefert und bepackt wieder abgeholt und eingelagert werden.

Für Musikinstrumente eignen sich natürlich nur Räume, die den oben genannten Kriterien entsprechen. Sie müssen gleichmäßig beheizt, mittelmäßig feucht und absolut sicher sein. Eine gute Zugänglichkeit ist eine weitere Eigenschaft, da auch nicht genutzte Instrumente regelmäßig gepflegt und vor Staub geschützt werden sollten.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen