17.12.2020

Mit Hund und Katz umziehen

Der Umzug naht. Mit dem Packen sind Sie fast fertig. Etwas fehlt aber noch, nämlich die Haustiere.

Mit Hund und Katz umziehen

Mit Hund und Katz umziehen

Der Umzug naht. Mit dem Packen sind Sie fast fertig und die Entscheidung, was in die angemietete Lagereinheit eingelagert wird, ist gefallen. Ihre Kinder sind bereit und Sie haben mehr als geplant vorbereitet. Eins fehlt aber noch, nämlich die Haustiere. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Stresspegel für Hund und Katze während des Umzugstrubels möglichst gering halten können.

Haustiere gehören zur Familie. Doch ein Umzug ist mitunter Stress für sie und kann Verwirrung stiften, wenn sie in ein ungewohntes Territorium kommen. Bei Hunden ist eine Anpassung relativ leicht möglich, da sie sehr soziale Wesen sind, doch bei Katzen wird es komplizierter, da sie sensibler sind. Wenn Sie mit Hund oder Katze umziehen, dann können Sie ihnen die Eingewöhnungszeit erleichtern, indem Sie den gewohnten Zeitplan der Tiere einhalten.

Turbulenzen vermeiden

Selbstverständlich kennen Sie Ihr Haustier am besten, doch ein Umzug kann turbulent sein. Deshalb gibt es ein paar hilfteiche Tipps zum Selfstorage, die den Tieren helfen. Die Kinder können den Prozess ebenfalls unterstützen.

Packen Sie ein geeignetes Paket für Ihren Hund oder Ihre Katze. Hinein kommen Futter, Spielzeug, Pflegeutensilien, Katzenstreu und Haustiergeschirr, damit der Liebling

an den ersten Tages am neuen Wohnort glücklich ist. Dieses Paket können Sie bequem Vorfeld einlagern. Selfstorage hilft, Stress zu minimieren.

Wenn Sie Ihren bisherigen Wohnort verlassen, lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt medizinische Unterlagen und gegebenfalls wichtige Medikamente aushändigen. Holen Sie sich Informationen über Tierärzte am neuen Wohnort ein.

Tiere sicher unterbringen

Vor dem Umzugstag sollte das Haustier bei einem Bekannten oder in einer Tierpension untergebracht werden. Falls das nicht umsetzbar ist, ist es am besten, das Tier in einem leeren, ruhigen Zimmer zu setzen und die Tür zu schließen. Halten Sie sich möglichst an die bisherigen Futter- und Ausgangszeiten. Das bringt Ihnen mehr Routine und nicht so viel Kopfzerbrechen.

Können Sie in Ihr neues Heim fahren, dann transportieren Sie das Tier im eigenen Auto. So kann ein vertrautes Gefühl entstehen. Bei einer längeren Fahrt sollten Sie Zwischenhalte einplanen ind eventuell in einem Hotel übernachten, in dem Haustiere willkommen sind. Hunde sollten immer angeleint werden, wenn es in ein Hotel geht.

In einer unbekannten Region gehen Tiere öfter verloren. Bei einer Reise per Flugzeug sollten Sie sich bei der jeweiligen Fluggesellschaft über die Reisebestimmungen mit Haustieren erkundigen. Tragen sie die Unterlagen des Tierarztes im Handgepäck.

Wenn Sie Ihre neue Wohnung beziehen, sollten Sie möglichst bereits im Vorfeld ein Zimmer (Lagerraum) für das Haustier herrichten. So kann es sich leichter eingewöhnen. Die Haustiere sollten während der Eingewöhnungsphase in diesem Lagerraum untergebracht werden. Denken Sie auch an Decken und Spielsachen. Die Tiere brauchen einen regelmäßigen Tagesplan. 

Der Chip Ihres Hundes muss nach dem Umzug sobald wie möglich mit der neuem Anschrift und der Telefonnumer auf den aktuellen Stand gebracht werden.

Hunde ticken anders als Katzen

Wenn der Hund sich schnell an die Umgebungsgerüche der neuen Wohnung gewöhnt,dann wird er sich schnell wohlfühlen. Gut ist es, wenn er das neue Heim von innen und von außen sehen kann. Der Hund sollte sich in der Eingewöhnungsphase nicht ohne Aufsicht im Freien aufhalten, denn Hunde kehren gern in ihre vertraute Umgebung zurück, auch wenn der Weg weit ist.

Wenn die Katze für eine Zeit verschwindet, ist das nicht ungewöhnlich. Sie suchen sich dunkle Orte, wie beispielsweise Schränke, wenn sie noch nicht an die Umgebung gewöhnt sind. Die Fenster und Türen sollten geschlossen sein, denn die Katze könnte flüchten, um an einen ihr vertrauten Ort zu gelangen. Die Katze könnte möglicherweise ihr Futter ablehnen und es vermeiden, die Katzentoilette zu nutzen.

Daher sollte die Katze ein Zimmer für sich allein bekommen, in dem Katenzubehör, Speilzeug, Wasser, Futter, Katzentoilette und Kratzbaum vorhanden ist. Eines Tages wird die Katze ihr neues Heim erkunden. Dann kann eine weiter Katzentoilette an einem Platz aufgestellt werden, der vielleicht ein Lieblingsort der Katze wird.

Menschen, Hunde und Katzen gewöhnen sich mit der Zeit an ein neues Umfeld. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie Ihre Haustiere dabei unterstützen.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen