28.02.2021

Häufige Lagerraum-Probleme während des Umzugs

Oftmals wird einfach mehr Platz benötigt und da ist einen Lagerraum anzumieten, eine praktische Lösung. Ein paar Aspekte dürfen Sie dabei beachten.

Häufige Lagerraum-Probleme während des Umzugs

Häufige Lagerraum-Probleme während des Umzugs

Oftmals wird einfach mehr Platz benötigt und da ist einen Lagerraum anzumieten, eine praktische Lösung. Meistens können nicht alle lieb gewordenen Sachen beim Zusammenziehen mitgenommen werden oder dem einem Partner gefällt ein Erbstück überhaupt nicht.

Beim Umzug in ein Studentenzimmer kann oft nicht alles in der neuen Unterkunft verstaut werden, also ist Selfstorage eine Möglichkeit die Sachen nicht verkaufen oder verschenken zu müssen. Auch während eines zeitlich begrenzten Militäreinsatzes oder wenn durch Wohnungswechsel zum Ruhestand das Einlagern einiger Teile des Hausstandes nötig wird, ist ein externes Lager eine gute Lösung sein Hab und Gut aufzubewahren.

Ein paar Aspekte bedenken

Zu den vielen Vorteilen nicht benötigte Gegenstände in einem Lager aufzubewahren, gibt es auch einige Punkte, die bedacht werden müssen

1.) Als erster Punkt ist die korrekte Planung des Umzugs und des Lagerbedarfs erforderlich. Wie groß muss der LKW sein, selbst mieten und fahren oder ein Umzugsunternehmen beauftragen. Das ist kostenintensiver aber auch sicherer, da der gesamte Transport und die dazugehörigen Tätigkeiten durch den Fuhrunternehmer versichert sind.

Bei der Auswahl des Lagerplatzes ist zu prüfen, wie sich die Zufahrtsmöglichkeiten vor Ort darstellen. Ist Be- und Entladen aus baulicher Sicht mit technischen Hilfsmitteln komfortabel und ist der Zugang jederzeit ohne Einschränkungen möglich?

2.) Korrekte Einschätzung oder Berechnung des Lagerbedarfs sind die Basis der Planung. Ein falsch dimensionierter Lagerraum kann das ganze Projekt scheitern lassen. Ist ein zu großer Lagerraum angemietet worden, dann entstehen vermeidbare und unnötige Mietkosten. Schlimmer ist jedoch, wenn der Lagerplatz nicht ausreichend und der sofortige Wechsel in einen passenden nicht möglich ist.

3.) Die Organisation des Umzugs ist nicht nur eine finanzielle, sondern logistische Herausforderung. Was wird in die neue Wohnung mitgenommen, was wird eingelagert, verkauft oder verschenkt, wer hilft bei der evtl. erforderlich Renovierung der neuen Wohnung und beim Umzug? Wie werden die Helfer sinnvoll ihren Eigenschaften entsprechend eingesetzt, sodass niemand untätig herumsteht?

 In welchem Verhältnis stehen die Kosten des Lagers zu den Wegekosten, je nachdem wie oft das Lager besucht wird, um Lagergut neu abzulegen oder anderes herauszuholen. Ist es von Vorteil ein nahegelegenes, teures Lager anzumieten oder ist ein günstiges aber weiter entferntes praktischer?

4.) Gerade bei wertvollen (materiell oder emotionell) Lagergut ist es wichtig, ein Selfstorage-Objekt mit guten Sicherheitsvorkehrungen zu wählen. Eine für den Wachdienst oder die 24-Stunden-Kameraüberwachung übersichtliche, gut überschaubare, beleuchtete Lagereinrichtung sollte auch nach außen hin durch Mauern oder Zäune vor unberechtigten Zutritt gesichert sein.

5.) Klimatisierung, Luftfeuchtigkeit oder Schädlingsbefall sind Themen, die beim Einlagern zu berücksichtigen sind, denn nach dem Umzug werden Gegenstände evtl. gern wieder ins häusliche Umfeld zurückgeholt.

Natürlich stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen das Leben erleichtern können. 


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen