30.05.2020

Einen Umzugstruck richtig laden

Einen Umzugstruck richtig zu beladen ist für einen schnellen Umzug und sicheren Transport besonders wichtig.

Den Umzugstruck richtig laden

Den Umzugstruck richtig laden

Dabei sollten Sie den LKW so beladen, dass so viel wie möglich reinpasst und die Ladung auch nicht verrutschen kann. Dieses Vorhaben ist nicht ausschliesslich eine Frage der Erfahrung, sondern eine Frage der richtigen Strategie.

Viele fahren alle paar Jahre mit einem gemieteten Transporter. Der Laie kämpft hier nicht nur mit der Fahrzeuggrösse, sondern auch mit der richtigen Beladung. Viel zu oft passieren viele ungewollte Fehler, die sich mit der richtigen Strategie vermeiden lassen. Dieser Ratgeber gibt die besten Tricks mit, um den Umzugstruck bestmöglich zu beladen.

Anleitung zum Beladen eines Umzugstrucks

Der erste Schritt ist die Vorbereitung. Merkpunkt 1: Packen Sie die Kisten nicht zu voll, da Sie diese noch schleppen müssen. Auch dabei sollten Sie mit System vorgehen. Das bedeutet, dass schwere Gegenstände nach unten kommen und leichtere nach oben. Einheitliche Umzugskisten tragen dazu bei, die Ladungskapazität des LKWs bestmöglich auszunutzen. Empfindliche Gegenstände (Spiegel, Bilder, Lampen, etc.) sollten Sie gut verpacken. Schwere Möbel und Gegenstände sollten Sie mit Spanngurten sichern.

Beim Umzug sollten Sie Abstand von Bananenkisten oder anderen Versandkartons nehmen. Das Kostenersparnis steht in keinem Verhältnis zu den Kosten, die entstehen, wenn es zu einem Schaden kommt. Die meisten Transportschäden ereignen sich oft auf den ersten Metern.

Das richtige Beladen

Beim Beladen sollte man mit den Umzugskisten anfangen. Dabei gilt es immer in Reihe anzufangen und die gesamte Höhe des Laderaumes auszunutzen. Spiegel, Glastüren, Regalböden oder lange Möbel sollten stets an der Wand des Fahrzeuges befestigt werden, da der Transporter schaukeln kann, wenn man sich auf der Ladefläche bewegt. In der Mitte des Transporters kann man die grossen und sperrigen Gegenstände platzieren. Kleinmöbel sollten auf den Boden gestellt werden und der Stauraum unterhalb der Möbel sollte ebenfalls ausgenutzt werden. Möbel sollten immer Front an Front bzw. Rückseite zu Rückseite gelagert werden. Schwere Elektrogegenstände kommen gut geschützt zum Schluss in das Fahrzeug.

Die Ladungssicherung

Hier muss man sich mit den gesetzlichen Bestimmungen und den technischen Bestimmungen der Ladungssicherung vertraut machen. Möbel sollten mit Karton vor Kratzer geschützt werden. Bei Zurrgurten sollte man auf das richtige GS-Logo und TÜV-Zeichen, die Angabe der Zurrkraft achten, ob der Zurrgurt zur Ladungssicherungsschiene passt und ob der Gurt in einwandfreien Zustand ist.

Die Entladung

Legen Sie Pausen ein!

Und viele Hände können zwar die Arbeit beschleunigen, aber zu viele Helfer stehen nur im Weg. Bei einem Gefälle sollte unbedingt ein Bremskeil unter das Fahrzeug gelegt werden.

Self-Storage oder Lagerraum für mehr Platz

Bei einem Umzug ist man häufig nicht nur auf Unterstützung von Freunden angewiesen, sondern auch auf Zwischenlösungen. Zum Beispiel, wenn Sie in eine kleinere Wohnung umziehen und nicht alle Möbel mitnehmen wollen oder können. Die zusätzliche Lagerfläche einer unserer Self-Storage Einrichtungen kommt hier sehr gelegen. Darüber hinaus bieten wir auch einen Umzugsservice an.

Wenn das auch noch zu einem guten Preis geschehen soll – dann kontaktieren Sie uns jetzt.

 

 


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen