02.04.2021

Ein Lagerraum eignet sich auch für Geschirr

In vielen Städten finden sich immer mehr Lagerraum-Angebote. Wer für einige Zeit Möbel, Hausrat auch Geschirr einlagern möchte, findet Lagereinheiten in der Nähe seines Wohnortes.

Ein Lagerraum eignet sich auch für Geschirr

Ein Lagerraum eignet sich auch für Geschirr

Aussortieren und einlagern oder aktuell benutzen

Wenn ein Umzug bevorsteht, ist aussortieren angesagt. Entsorgen, verschenken, auslagern oder in den neuen Räumen aufstellen ist manchmal schwer zu entscheiden.

Gerade in der Küche oder dem Esszimmer sammelt sich im Laufe der Jahre viel Glas, Geschirr, Küchenzubehör und Haushaltsgerät an, das selten benutzt wird und Platz benötigt. Natürlich wird gern ab und zu neues, modern designtes Geschirr gekauft und das alte Ess- oder Kaffeeservice, vielleicht auch ein Erbstück, wird für eine gewisse Zeit in einen Lagerraum verbannt. Selfstorage bietet die optimale Alternative zum eigenen Lagerraum, Abstellkammer oder Keller, die oftmals in den heutigen Wohnungen nicht vorhanden sind.

Wie wird richtig gepackt?

Alles muss geordnet und sauber verstaut werden. Gerade bei zerbrechlichen Gegenständen, wie Geschirr und den oft dazu passenden Gläsern, Kerzenhaltern oder Blumenvasen ist eine stoßsichere, gepolsterte Verpackung erforderlich. Beim Transport sind Erschütterungen oder Druck auf die Kartons nicht vermeidbar, daher muss jedes Teil einzeln mit reichlich Papier, Knitter- oder Noppenfolie verpackt werden. Zwischenräumen sind auszufüllen. Hierzu eignet sich Styropor-Füllmaterial in Form von Kügelchen, Schleifen oder Chips, die als optimale Puffer weltweit beim Transport verwendet werden.

Die empfindlichen, einzeln eingewickelte Geschirrteile und Gläser werden zu kleinen Stapeln sortiert und an den Rand der Box gestapelt, die aus Plastik oder Holz sein sollte. Hier ist zu bedenken, dass die Boxen nicht zu groß sind, damit das Gewicht nicht den Transport erschwert.

Bei Gläsern wird angeraten, diese ebenfalls einzeln in Kartons zu verpacken, was Schäden vermeidet. Praktisch ist es aufbewahrte Originalverpachtungen der Glaswaren hierfür zu nutzen. Einzelne Gläser sollten aufrecht stehend auf den Boden der Box gestellt und die Zwischenräume gut aufgefüllt werden.

Größere Porzellangegenstände werden zuerst mit Folie umwickelt und können dann mit Tüchern oder Decken verpackt gut verstaut werden.

Nicht nur der Transport birgt Gefahren, denn auch beim Stapeln der Kisten im Lagerraum ist Achtsamkeit geboten. Der Druck auf die in der Basis stehen Kartons wird oft unterschätzt, wobei gerade ein Karton mit Geschirr und Glas, trotz des extrem leichten Füllmaterials, einiges wiegen kann. Um Lagerschäden zu vermeiden, ist eine fachmännische Verpackung und Lagerung von großer Bedeutung.

Ordnung im Lager: So geht's

Es ist ratsam, alle Kartons und größeres Lagergut ordentlich zu beschriften (oben und unten anzuzeichnen) bzw. Etiketten aufzukleben, damit wieder benötigtes Geschirr ohne langes Suchen problemlos auffindbar ist. Wenn verpackte Stücke wieder benötigt werden, ist eine ordentliche Dokumentation, gerade bei vielen Einzelteilen von Geschirr, unbedingt erforderlich, um mühsames, zeitraubendes Öffnen der Kisten oder Kartons zu vermeiden.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen