20.04.2022

Digitalisierung in der Selfstorage-Branche

Der technologische Fortschritt revolutionierte nicht nur die Wirtschaft, sondern hielt auch Einzug in unser privates Leben.

Digitalisierung in der Selfstorage-Branche

Digitalisierung in der Selfstorage-Branche

Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der Digitalisierung, die uns bei verantwortungsvoller Nutzung in fast allen Lebensbereichen erhebliche Vorteile bietet.
Auch die Selfstorage-Branche kann sich den Neuerungen nicht entziehen und nutzt den digitalen Fortschritt, um den Kunden den besten Service zu bieten sowie wirtschaftlich erfolgreich zu handeln.

Im Wandel der Zeit

Wissenschaftler und vorausschauende Persönlichkeiten der Wirtschaft sind sich darüber einig, dass der Wandel vom analogen zum digitalen Zeitalter erst der Beginn von substantiellen Veränderungen in allen Lebensbereichen ist.

Sehen Sie nur die das Potenzial, dass uns die Entwicklungen von künstlichen Intelligenzen und den Roboterentwicklungen bietet. Moderne Lagerräume, Online-Versandhandel und Selfstorage kommen ohne die modernen Technologien nicht mehr aus.

Welche Vorteile bietet digitales Selfstorage?

Bisher war Selfstorage eine analoge Dienstleistung, Lagerraum wurde persönlich oder telefonisch angemietet. Sie konnten dann Hab und Gut einlagern, die Tür verschließen und fertig. Die Digitalisierung bietet verschiedene neue Lösungen zur Kostenreduktion und trägt dazu bei, den Kunden eine komfortable Dienstleistung anzubieten.

Eine praktische Erleichterung ist die digitale Abwicklung der Vertragsabschlüsse, Verwaltung der Kunden-Wünsche, Buchhaltung und schnelle Kontaktaufnahme mit allen Geschäftspartnern oder Dienstleistern.

Spannend und innovativ sind die Virtual-Reality-Besichtigungen, wo Lagerraum mit einem Raumscanner zur Messung des benötigten Lagervolumens angewendet werden. Es ist nur abzuwarten, inwieweit diese digitalen Angebote tatsächlich vom Kunden angenommen werden.

Tendenz der Online-Nutzung

Derzeit nutzen ca. 25 % der Selfstorage-Kunden das Online-Angebot. Es werden langsam mehr, aber 75 % bevorzugen den direkten Kontakt. Der persönliche Kontakt vermitteln Sicherheit beim Vertragsabschluss und ist bei der Beratung oft unverzichtbar. Die qualifizierte Beratung vor Ort spart den Kunden Geld und Zeit. Außerdem sind viele Kunden bei der Nutzung der Online-Angebote verunsichert, da ein falscher Klick Probleme oder unnützen Kosten verursachen kann.

Ein Vorteil für den Anbieter ist es, dass zu der Anmietung dem Kunden noch weitere Dienst-/Serviceleistungen angeboten werden können. Bei der Online-Buchung können persönliche Aspekte eventuell nicht so umfassend berücksichtigt werden.

Weiterhin trifft die Anmietung eines Lagers meist mit einer grundlegenden Änderung der Lebenssituation zusammen, so bieten viele digitale Selfstoragefirmen eine persönliche Beratung für die „Offline-Kundengruppe“ an, um alle Kunden für ihr Unternehmen zu gewinnen. Die zusätzlichen Kosten für qualifiziertes Personal werden durch die Größere der Lagerstätte kompensiert. So sind Lager mit 800 bis 1.000 Lagerabteilen keine Seltenheit, was sich zugunsten der Kunden auswirkt und den Gewinn des Anbieters optimiert.

Digitalisierung kombiniert mit analogem Service

Ein kundenorientiertes, ausgewogenes Verhältnis zwischen digitalen und analogen Service ist existentiell und am vielversprechendsten für die Selfstorage-Branche. Für ältere Kunden ist das Smartphone immer noch ein fremdartiges Werkzeug und verunsichert durch die Schwachstellen bei der IT-Sicherheit.

Zukunftsweisende und praktischen App-basierte Zugangssystemen sind nicht immer zufriedenstellend. Die Apps müssen heruntergeladen werden, sie sind manchmal fehlerhaft, PINs können weitergegeben werden, technische Störungen sind ärgerlich, wenn der Kunde keinen Zugang zu seinem Lager bekommt. Das gute, altbewährte Vorhängeschloss wird immer noch von den meisten Kunden bevorzugt, da nur sie einen Schlüssel haben und sie sich sicherer als mit digitalen Schließanlagen fühlen.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen