19.01.2021

Batterien sicher und richtig aufbewahren

Es gibt einige Punkte zu beachten bei der Aufbewahrung von Batterien. Hier lesen, wie Sie die Lebenszeit verlängern.

Batterien sicher und richtig aufbewahren

Batterien sicher und richtig aufbewahren

Wer kennt es nicht, ein Gerät funktioniert nicht, klar die Batterien sind leer. Meist hat man einige der öfter benötigten Arten in irgend einer Schublade oder Box als Reserve vorrätig. Sofern diese richtig gelagert wurden, ist das Problem schnell gelöst. Sind die Batterien oder Akkus überaltert, wurden falsch aufbewahrt oder sind gar beschädigt, gehören sie in den Sondermüll.

Wichtige Ratschläge zur Aufbewahrung von Batterien

Werden Batterien als Vorrat gekauft werden, sollten sie am besten in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen. Gerade hohe Luftfeuchtigkeit reduziert die Batterieleistung, schädigt durch Kondenswasserbildung, Korrosion oder verursacht schlimmstenfalls das gefährlich Auslaufen der Akkus.

Neue Batterien müssen unbedingt von älteren, bereits gebrauchten, getrennt aufbewahrt werden, um bei einem Wechsel immer Batterien gleichen Alters, mit gleicher Kapazität sowie gleicher Sorte in das Gerät einzulegen. Sinnvoll ist es, das Kaufdatum zu vermerken, sodass die etwas älteren zuerst verbraucht werden.

Wenn Sie momentan nicht genutzte Geräte in einem Lagerraum oder einer Selfstorage Einheit aufbewahren, sollte die Raumtemperatur bei trockener Lagerung ca. 15 Grad Celsius betragen. Ein klimatisierter Selfstorage und Lagerraum wäre perfekt. Im Winter ist das kein Problem, aber bei hohen Temperaturen oder Sonnenbestrahlung entladen sich Batterien und Akkus wesentlich schneller. Die erforderliche Klimatisierung ist selbstverständlich von den in Ihrem Gebiet herrschenden Außentemperaturen abhängig und ist auch für Ihre weiteren eingelagerten Gegenstände relevant.

Hohe Temperaturen im Lagerraum bewirken eine schnellere Selbstentladung, die Leistung vermindert sich und die Batterien werden schnell unbrauchbar. Kühlere Temperaturen dagegen erhöhen die Lebensdauer und erhalten die Leistung. Beim Selfstorage in kühleren Temperaturen müssen Sie jedoch die Luftfeuchtigkeit überwachen, die, wie bereits erwähnt, Batterien und Akkus schädigen kann.

Lagerbehältnis

Der richtige Behälter zur Aufbewahrung Ihrer Batterien sollte aus Kunststoff, Holz, Glas oder anderem Material bestehen, nur nicht aus Metall. Metallene Behältnisse sind ungeeignet, da bei Kontakt mit der Batterie leicht ein Kurzschluss entstehen kann. Spezielle Batterie-Aufbewahrungsboxen, sind für Knopfzellen und alle andere Modelle optimal.

Besonderheiten bei wiederaufladbaren Batterien

Für wiederaufladbare Batterien oder Akkus vom Telefon, Kinderspielzeug, elektronischen Geräten usw. gelten ein paar besondere Hinweise. Sie sollten mit einer Kapazität von ungefähr 40 % geladen sein, also weder voll noch leer. Das 100%ige Aufladen erfolgt erst wieder vor dem Einbau ins Gerät. Hierbei sollten Sie die voll aufgeladenen Batterien nicht länger im Ladegerät belassen, um ein Überladen zu vermeiden, das sich ebenfalls negativ auf die Haltbarkeit auswirkt.

Batterien und Akkus verlieren bei jedem Laden etwas Lebensdauer, die sich bei Temperaturen über 15 bis 18 Grad Celsius weiter verkürzt. Wenn Lithium-Ionen-Akkus über mehrere Monate nicht verwendet werden, so bewahren Sie diese mit einem Ladevolumen von 50 % bis 70 % auf.

Bitte beachten

Blei-Säure-Batterien (Nassbatterien) sollten nicht langfristig gelagert werden, da der Wasserstand regelmäßig kontrolliert werden muss, um Korrosion zu vermeiden.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen