25.02.2022

Alternative Wohnkonzepte: Wohnen über dem Supermarkt

Nicht nur Supermarkt

Alternative Wohnkonzepte: Wohnen über dem Supermarkt

Alternative Wohnkonzepte: Wohnen über dem Supermarkt

Supermärkte benötigen eine große Grundfläche für eine attraktive Präsentation des reichhaltigen Warenangebotes. Für Lager- oder Kühlräume, üppigen Parkplätze und Zufahrten wird viel Land in Anspruch genommen. Diese Flächen bringen nur wenig Gewinn, sind aber erforderlich, um genügend Kunden mit Fahrzeugen den Einkauf komfortabel zu gestalten.

Die meist einstöckigen Bauten benötigen eine riesige Grundfläche, die in den meisten Städten innerorts nicht mehr zur Verfügung steht oder der Grundstückspreis lässt sich nur schwer aufbringen.

Umdenken und neue Konzepte von Architekten und den Betreibern der Einkaufsmärkte ist erforderlich. Wenn eingeschossige Supermärkte mit Wohnungen in den darüber liegenden Etagen aufgestockt werden, wird attraktiver Wohnraum in den dicht bebauten Innenstädten geschaffen.

Zukunftsorientierte Geschäftskonzepte

Immer mehr Discounter planen ihre Neubauten mit einer sinnvollen Mehrzwecknutzung. Die Gebäude bieten neben den einladenden Verkaufsräumen dazu Raum für Büros, Arztpraxen, Kindergärten (wobei ein Betriebskindergarten des Unternehmens sinnvoll wäre) und natürlich attraktiven Wohnraum.

Die Idee von gemischte Handelsimmobilien ist noch in der Entwicklungsphase, wird aber sicherlich positiv aufgenommen. Aus wirtschaftlicher Sicht sind diese Raumkonzepte für alle Seiten gewinnbringend.

Namhafte Discounter errichten immer öfter gemischt nutzbare Immobilien. Besonders in unseren Metropolen sind diese Mischimmobilien auf der Erfolgsspur. Im Erdgeschoss entspannt shoppen, dann mit dem Fahrstuhl in eine der oberen Etagen fahren und Sie sind gleich in Ihrer Wohnung.

Vorteile liegen klar auf der Hand

Neben den super kurzen Wegen ist auch die ausgezeichnete Lage ein Pluspunkt. Große Supermärkte liegen in exponierten Lagen. Die Mieten sind daher meist im höheren Preisniveau, was die Mietinteressenten dazu zwingt, eine wesentlich kleinere Wohnung, als bisher genutzt, anzumieten.

Wenn Sie sich stark verkleinern, werden Sie sich von einigen Gegenständen, Möbeln oder Hausrat trennen müssen. Eine gute Alternative ist es, wenn Sie einen Lagerraum anmieten und die Lieblingsstücke oder voluminöses Sportequipment dort einfach einlagern, statt zu verkaufen, zu verschenken oder gar zu entsorgen. Selfstorage bietet Lagerräume in verschiedenen Größen und mit diversen Serviceangeboten. Die ständig steigenden Wohnkosten bescheren der Selfstorage Branche, auch in unseren Breiten, einen wirtschaftlichen Aufschwung. Wenn Sie einiges einlagern, können Sie es jederzeit in Ihren Lebensraum wieder einbringen.

Die Vorteile überwiegen sicherlich, denn gerade wer wenig Zeit hat oder durch gesundheitliche Probleme eingeschränkt ist, wird die absolute Nähe von Shopping und Wohnen sehr hoch schätzen.

Sollten dazu im gleichen Gebäude noch Dienstleister und unterschiedliche Arztpraxen ansässig sein, brauchen Sie das Haus kaum noch zu verlassen.

Nachteile vorab beseitigen

Selbstverständlich werden in der Planungsphase evtl. Geruchs-/Geräuschbelästigungen durch entsprechende bauliche Maßnahmen ausgeschlossen. So erfolgt der Lieferverkehr/Abfallbeseitigung von der Rückseite des Gebäudes und die Geräusche werden gedämmt, da alle Tätigkeiten in einem abgetrennten Lagerraum stattfinden. Dieser wird mit einem extra leisen Rolltor nach außen hin abgeschirmt.

Geräuschbelästigungen durch Fahrzeuge sind durch das im Untergeschoss liegende Parkdeck ausgeschlossen. Hier befinden sich auch andere Lärm entwickelnden Versorgungseinheiten des Gebäudemanagements.

Bei einigen gemischten Immobilien bietet die Bauweise Ruhezonen durch begrünte Flächen auch in den oberen Etagen.

Win-Win-Situation

Gemischte Immobilien, wo Supermärkte mit Wohnungen kombiniert sind, bieten eine regelrechte Win-Win-Situation. Wohnraum wird geschaffen, der Discounter steigert den Umsatz durch besonders treue Kunden, moderne Wohnprojekte gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.

Die zusätzlichen Baukosten bei der Mischnutzung durch besonderen Schallschutz, komplexere statische Aufwendungen oder kompliziertere Genehmigungsverfahren machen sich letztendlich für den Betreiber des Supermarktes bezahlt und die Mieter genießen den Komfort schnell und evtl. gar in Hausschuhen einkaufen zu können.


» Jetzt 📦 Lagerraum buchen